• 0Einkaufswagen
Raffinessen
  • Shop
  • Das Projekt
  • Die Farm
  • Der Pfeffer
  • Das Investment
  • Die Referenzen
  • Der Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  •  
Expedition ins Pfefferland

Teil 9: Pfeffer als Spray

Der Name «Pfefferspray» ist irreleitend und erklärt sich aus einem Übersetzungsfehler: Das Capsaicin, das zur Herstellung des Reizstoffes verwendet wird, gewinnt man aus Chili-Harz. Da im Englischen «Pepper» sowohl Pfeffer als auch Chili bedeuten kann, ist es im Deutschen zu dieser Fehlbezeichnung gekommen.

In den 1980er Jahren wurde die Waffe von Kamran Loghman, der damals für das FBI arbeitete, erfunden. Heute gehört der chemische Kampfstoff nicht nur zur Grundausrüstung vieler Polizeien und Sicherheitsdienste sondern kann in vielen Ländern auch relativ problemlos zur privaten Selbstverteidigung gekauft werden.

Pfefferspray oder eben genauer Capsaicin-Spray ist tatsächlich sehr gefährlich. In Kalifornien sind für die Zeitspanne vom Januar 1994 bis Juni 1995 sechsundzwanzig Todesfälle dokumentiert. Dass der Reizstoff für Asthmatiker tödlich sein kann, leuchtet ein. Seltsam schien mir der Hinweis, dass unter den Todesopfern viele Drogenkonsumenten, vor allem Kokain-Gebraucher zu finden sind.

Andere Zahlen aus Kalifornien zeigen, dass zwischen Januar 1993 und Juni 1995, mindestens zwanzig Menschen gestorben sind, die bei der Verabreichung des Sprays unter Einfluss von Kokain, Amphetamine oder Ephedrine standen.
Es wird vermutet, dass Capsaicin die selben Rezeptoren aktiviert, über welche auch das Kokain aufgenommen wird. Die Wirkung der Droge würde somit gesteigert und eine an sich ungefährliche Dosis wird zur Überdosis.
Das deckt sich auch mit den Studien, des Pacific Medical Center Research Institute in Kalifornien: Dort wurde Laborratten ein Gemisch aus Capsaicin und Kokain verabreicht, wodurch die letale Dosis der Droge massiv abnahm.
Nach einem völkerrechtlichen Vertrag vom 17. Juni 1925, dem Protokoll über das Verbot der Verwendung von erstickenden, giftigen oder ähnlichen Gasen sowie von bakteriologischen Mitteln im Kriege ist der Einsatz des Sprays „gegenüber Angehörigen gegnerischer Streitkräfte“ verboten.
Pfeffer als Waffe? Daran hatte ich eigentlich nicht gedacht, doch jetzt, wo ich mir das überlege: Hatte nicht auch der Räuber Hotzenplotz seine Pistole mit Pfeffer geladen?

Teil 44: Ein pfefferspezifischer Zungenbrecher

13. Dezember 2019/von Autor

Teil 43: Rani Chennabhairadevi – die Pfefferkönigin

29. November 2019/von Autor

Teil 42: Gewürznelken, eine Parallelgeschichte

15. November 2019/von Autor

Teil 41: Doktor Francis

1. November 2019/von Autor

Teil 40: Kava-Kava, der so genannte Rauschpfeffer

18. Oktober 2019/von Autor

Teil 39: Vasco da Gama und warum Sivaraj und seine Freunde demonstrativ ins Meer pinkelten

4. Oktober 2019/von Autor
Mehr laden
26. Juli 2018
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Per E-Mail teilen
https://www.raffinessen.ch/webseite/wp-content/uploads/2018/05/map-of-the-world-429784_1920.jpg 1280 1920 Autor https://www.raffinessen.ch/webseite/wp-content/uploads/2022/11/raffinessen-logo-rund.png Autor2018-07-26 11:50:412018-07-17 11:51:58Teil 9: Pfeffer als Spray

Kategorien

  • Ernte
  • Expedition ins Pfefferland
  • Farm
  • Kampot Pfeffer
  • Märkte und Messen
  • Presse
  • Produkte
  • Referenzen
  • Rezept
  • Varia
  • Wemakeit

Tagcloud

Ernte Kampot Pfeffer roter Kampot Pfeffer schwarzer Kampot Pfeffer

© Raffinessen.ch GmbH – Impressum und Datenschutz – AGB – Fotos erstellt von fokuslehmann.ch realisiert durch spruchreif.ch

Teil 8: Pfeffer als SHUTeil 10: Pfeffer auf Eis
Nach oben scrollen