• 0Einkaufswagen
Raffinessen
  • Shop
  • Das Projekt
  • Die Farm
  • Der Pfeffer
  • Das Investment
  • Die Referenzen
  • Der Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  •  
Expedition ins Pfefferland

Teil 19: Pfeffer – Bitte linguistische Nebenwirkungen beachten!

Ich hatte im Zusammenhang mit meinen Recherchen zu Jimi Hendrix‘ Voodoo Chile auf www.urbandictionary.com herumgestöbert und unter anderem auch das Wort „pepper“ eingegeben.

Die Suche ergab eine ganze Reihe von Resultaten, mit zum Teil sehr unterschiedlichen Bedeutungen. Der umgangssprachliche Gebrauch von „Pfeffer“ scheint in den USA fast so vielseitig zu sein, wie dessen kulinarische Verwendungen.

Hier eine kleine (teilweise zensierte) Auswahl:
„Pepper“ ist ein Synonym von Amphetamin, kann aber auch gebraucht werden, um einen Mann in seiner klassischen Männlichkeit zu beschreiben. Gleichzeitig kann damit auch eine unzufriedene, griesgrämig Person gemeint sein oder eine äusserst attraktive, junge Frau oder auch ein lästiger, mühsamer Arbeitskollege oder eine schrullige, kreative Person.

Das Wort kann auch einen Ort mit hoher Polizeipräsenz bezeichnen, sowie eine Aufwärmübung vor dem Sport oder ein Fastball im Baseballspiel. Im sportlichen Bereich, kann damit auch die Energie gemeint sein, die zu einem Sprint nötig ist.

Es folgt dann eine ganze Reihe anatomischer Bedeutungen, die sich sowohl auf den männlichen, als auch auf den weiblichen Körper beziehen.

Nicht selten taucht der Begriff als Name für Haustiere auf, vor allem kleine Hunde, , er kann aber auch verwendet werden, um das Gefühl zu beschreiben, das man in Anbetracht einer Person empfindet, zu der man sich hingezogen fühlt.

Ich verstand die Bedeutung von „Pepper“ im Sinne von „Pickelgesicht“ nicht auf Anhieb… Pepper steht hier als Abkürzung für „Pepperoni“, was im US-amerikanischen Kontext nicht das Gemüse meint, sondern die Salami, mit der manchmal Pizzas belegt werden: Ein „Pepper-Gesicht“ wäre somit ein Gesicht, das aussieht, wie eine Pizza mit Salami-Scheiben.

Und während ich mich durch die Seite klicke, sehe ich am rechten Rand der Homepage eine ganze Zeile von Wörtern, die mit „Pepper“ zusammengesetzt sind: Peppapigger, pepparkakor, peppa tang, peppa thteakth, pepper aggressive, Pepperami, Pepperazzi, Pepper Bee… und andere.
Ich lese auch, dass im Slang aus Nigeria mit „Pepper“ Geld bezeichnet wird und gehe somit davon aus, dass sich die umgangssprachliche Verwendung von Pfeffer nicht auf den US-Slang beschränkt.

Ich halte inne und suche in meinem deutschen Wortschatz nach metaphorischen Verwendungen von „Pfeffer“ … „der Hase im Pfeffer“ … „wo der Pfeffer wächst“… viel kommt mir nach einer ersten Sichtung nicht in den Sinn. Kann das sein?

13. November 2018
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Per E-Mail teilen
https://www.raffinessen.ch/webseite/wp-content/uploads/2018/05/map-of-the-world-429784_1920.jpg 1280 1920 Autor https://www.raffinessen.ch/webseite/wp-content/uploads/2022/11/raffinessen-logo-rund.png Autor2018-11-13 16:45:302018-12-10 15:52:58Teil 19: Pfeffer – Bitte linguistische Nebenwirkungen beachten!

Kategorien

  • Ernte
  • Expedition ins Pfefferland
  • Farm
  • Kampot Pfeffer
  • Märkte und Messen
  • Presse
  • Produkte
  • Referenzen
  • Rezept
  • Varia
  • Wemakeit

Tagcloud

Ernte Kampot Pfeffer roter Kampot Pfeffer schwarzer Kampot Pfeffer

© Raffinessen.ch GmbH – Impressum und Datenschutz – AGB – Fotos erstellt von fokuslehmann.ch realisiert durch spruchreif.ch

Teil 18: I’m a Voodoo Chile… or Child… or PepperoniTeil 20: Liegt da der Hase im Pfeffer?
Nach oben scrollen