• 0Einkaufswagen
Raffinessen
  • Shop
  • Das Projekt
  • Die Farm
  • Der Pfeffer
  • Das Investment
  • Die Referenzen
  • Der Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  •  
Expedition ins Pfefferland

Teil 15: «Gesundheit! Geld! Liebe! Und andere Gebete»

Während ich noch immer nicht weiss, weshalb genau Pfefferkörner in die Mumie des Pharaos Ramses II gesteckt wurden, kann ich mir mittlerweile erklären, weshalb Daniel, nachdem er Pfeffer geschnupft hatte, nicht niesen musste.

Niesen wird in den meisten Fällen durch Reizung der Nasenschleimhäute ausgelöst (eine andere Ursache kann sehr helles Licht sein). Luft wird eingeatmet, kurz angehalten und dann, wenn sich die Ausatmungsmuskeln des Bauches und der Brust zusammenziehen, wird die Luft mit bis zu 160 Km/h ausgestossen. Es handelt sich dabei, strenggenommen, nicht um einen echten Reflex, da das Niesen auch unterdrückt werden kann.

Durch das Niesen befreit sich die Nasen von Sekret sowie Staub und anderen Fremdkörpern. Neben diesen physiologischen Fakten, scheinen mir vor allem die kulturellen Aspekte des Niesens interessant. In vielen Kulturen löst das Niesen eine mehr oder weniger rituelle und mehr oder weniger magische Reaktion aus. In der Schweiz wünschen wir „Gesundheit“, „Santé“ oder „Salute“… etwas schleierhaft scheint mir das bündnerdeutsche „Viva“. Im englischsprachigen Raum wird mit „bless you!“ gar ein Segen ausgesprochen.
In Spanien befürchtet man, die Seele könne beim Niesen aus dem Körper gepustet werden und so ruft man „Jesús“ zu Hilfe. In Portugal werden mit „Santinhas“ gleich alle Heiligen angerufen.
In Lateinamerika gibt es eine ganze Sequenz von guten Wünschen, wenn jemand mehrmals niesen muss: „Salud“ beim ersten, „dinero“ beim zweiten und „amor“ beim dritten Mal.
In der Türkei wünscht man sich gegenseitig langes Leben.
In islamischen Ländern findet zwischen dem Niesenden und den Anwesenden eine Art Gebet statt.
In Ostasien ist der Glaube verbreitet, dass zum Zeitpunkt des Niesens an einem anderen Ort über den Niesenden gesprochen oder an ihn gedacht wird.

Gelegentlich wird vom Niesenden auch erwartet, dass sich dieser entschuldigt (Ich nehme an, weil er Sekrete und Staub mit 160 Km/h in die Luft der Anwesenden prustet).
Ich weiss nicht wie viel Pfeffer Daniel in die Nase gerupft hatte, doch die Beschreibung seiner Symptome lässt eine beachtliche Menge vermuten, das Capsaicin muss die Schleimhäute derart überreizt haben, dass der Niesreflex nicht mehr funktionierte.

27. September 2018
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Per E-Mail teilen
https://www.raffinessen.ch/webseite/wp-content/uploads/2018/05/map-of-the-world-429784_1920.jpg 1280 1920 Autor https://www.raffinessen.ch/webseite/wp-content/uploads/2022/11/raffinessen-logo-rund.png Autor2018-09-27 10:58:392018-09-06 10:59:36Teil 15: «Gesundheit! Geld! Liebe! Und andere Gebete»

Kategorien

  • Ernte
  • Expedition ins Pfefferland
  • Farm
  • Kampot Pfeffer
  • Märkte und Messen
  • Presse
  • Produkte
  • Referenzen
  • Rezept
  • Varia
  • Wemakeit

Tagcloud

Ernte Kampot Pfeffer roter Kampot Pfeffer schwarzer Kampot Pfeffer

© Raffinessen.ch GmbH – Impressum und Datenschutz – AGB – Fotos erstellt von fokuslehmann.ch realisiert durch spruchreif.ch

Teil 14: «Pfefferkörner in der Nase»Teil 16: Pfeffer als Aphrodisiakum
Nach oben scrollen